…stellt die Trainingsstrukturen von U13 bis U19 sicher, trainiert nicht zwingend zentralisiert.
…integriert die bisher bestehenden «klassischen» Regiokadertrainings in sein Angebot.
…zeichnet sich für die Trainingsplanung, Wettkampfplanung und –betreuung seiner Athleten verantwortlich.
…betreut und berät seine Stützpunktathleten.
…pflegt einen guten Kontakt zu den Schulen und Lehrbetrieben der Athleten.
…ist verantwortlich für die Talentsichtung, Talentförderung und Talentselektion.
…führen gute Beziehungen zu den Clubs mit Nachwuchsförderung der Region.
…ist autonom in der Ausprägung der Nachwuchsförderung in der eigenen Region.
…bietet Trainingsgefässe an, die ergänzend zu den Clubtrainings besucht werden können - die Athleten sollen weiterhin auch in ihren Heimclubs trainieren. Die Abende gehören den Clubs.
…strebt eine 75-100% Anstellung im Bereich «Training und Wettkampf» an und lässt sich die Option weiterer Fixanstellungen offen. Die Löhne sichern den Lebensunterhalt der Trainer bzw. erlauben eine Teilzeitbeschäftigung im Sport.